Kundendienst: +31850600473

0

Ihr Warenkorb ist leer

Bei MijnSporttoestel.nl werden wir oft gefragt: Soll ich mich für die Garmin Forerunner 570 oder die Forerunner 970 entscheiden? Beide sind leistungsstarke Laufuhren mit einem hellen AMOLED-Display, Lautsprecher/Mikrofon für Sprach- und Telefonanrufe, Musikwiedergabe am Handgelenk und den bekannten Trainings- und Regenerationsfunktionen von Garmin. Sie eignen sich jedoch für unterschiedliche Sportler und Anwendungsbereiche – selbst wenn Sie hauptsächlich auf dem Laufband trainieren. In diesem ausführlichen Artikel stellen wir Ihnen alle wichtigen Unterschiede, Gemeinsamkeiten und praktischen Vorteile vor.

Positionierung im Garmin-Sortiment

Die Forerunner 570 ist Garmins Mittelklasse-Lauf- und Multisportuhr. Sie bietet moderne Hardware (AMOLED-Display, Dualband-GPS, verbesserte optische Herzfrequenzmessung), smarte Funktionen und einen Großteil der Garmin-Trainingssoftware – allerdings ohne die fortschrittlichsten Premium-Optionen. Sie ist in den Größen 42 mm und 47 mm erhältlich und besticht durch ihr frisches, sportliches Design. Aktuelle Tests loben die hervorragende Displayqualität, die präzise GPS-Ortung und das umfassende Fitness-Tracking, bemängeln aber das Fehlen einiger Top-Funktionen wie Offline-Karten, EKG und der neuesten Laufmetriken.

Unverbindliche Preisempfehlung: oft um die 549,99 € (Preisempfehlung/regionsabhängig), bei uns aber noch günstiger .

Die Forerunner 970 ist Garmins Premium-Modell für Laufen und Triathlon: ein direkter Nachfolger der 965 mit Extras wie Offline-Karten, einer LED-Taschenlampe (weiß/rot), Lautsprecher/Mikrofon, erweiterten Trainings- und Erholungsmetriken sowie den neuesten Laufmetriken (wie Lauftoleranz und akuter Stoßbelastung). Sie unterstützt außerdem ein EKG und verfügt über ein robustes Gehäuse mit Saphirglas und oft einer Titanlünette. Die Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus beträgt in der Regel etwa zwei Wochen.

Unverbindliche Preisempfehlung: oft um die 749,99 € (unverbindliche Preisempfehlung/regionsabhängig), aber bei uns noch günstiger .

Bildschirm, Gehäuse und Tragekomfort

Beide Modelle verfügen über ein helles AMOLED-Display mit Touchscreen und Tasten – ideal für den Einsatz im Freien und auf dem Laufband, wo schnelles Tippen gefragt ist, aber auch die Bedienung physischer Tasten bei schwitzigen Händen angenehm ist. Das Modell 570 ist in zwei Größen (42 mm und 47 mm) erhältlich und eignet sich perfekt für schmale Handgelenke oder alle, die einen größeren Bildschirm bevorzugen. Das Modell 970 besticht durch hochwertige Materialien (wie Saphir/Titan) und bietet so ein besonders luxuriöses und robustes Gefühl.

GPS, Sensoren und Herzfrequenz

Die Forerunner 570 verfügt über Dualband-/Multiband-GPS und einen verbesserten Herzfrequenzsensor für zuverlässiges Tracking und präzise Herzfrequenzmessung, selbst in der Stadt oder unter Bäumen. Die Forerunner 970 baut darauf auf und bietet Garmins optischen Herzfrequenzsensor der neuesten Generation sowie zusätzliche Datenfelder und Analysen für ein umfassendes Trainingsmanagement (siehe „Metriken & Coaching“ unten). Besonders für Intervallläufer und Triathleten ist die mehrstufige Datenverarbeitung und die erweiterten Sportprofile der 970 von Vorteil.

Karten, Navigation und Sicherheit

Hier gibt es einen entscheidenden Unterschied. Die Forerunner 970 bietet vollwertige Offline-Karten und Turn-by-Turn-Navigation direkt am Handgelenk. Praktisch für unbekannte Strecken, Trainingslager im Ausland oder Trailrunning. Die LED-Taschenlampe sorgt zudem für gute Sicht im Dunkeln oder im Fitnessstudio bei schwacher Beleuchtung. Die Forerunner 570 hingegen verfügt weder über Offline-Karten noch über eine Taschenlampe; die Navigation ist zwar weiterhin über Streckenmarkierungen oder Smartphone-Funktionen möglich, aber weniger umfassend. Für Indoor-Läufer ist dies weniger relevant, für Outdoor-Abenteurer hingegen umso mehr.

Akku und Laden

Im Smartwatch-Modus hält die Forerunner 970 etwa zwei Wochen durch (abhängig von Always-on-Modus, Benachrichtigungen, Zifferblättern und Musikwiedergabe) und bietet lange GPS-Laufzeiten für Marathons oder längere Trainingsläufe. Die Forerunner 570 ist deutlich kürzer: In Tests hielt sie im Smartwatch-Modus etwa 5 Tage und im kontinuierlichen GPS-Tracking-Modus bis zu 14–18 Stunden durch, je nach Einstellungen. Wer täglich mit GPS trainiert, wird den Unterschied im Ladeverhalten bemerken; wer hauptsächlich auf dem Laufband trainiert und GNSS weniger nutzt, für den ist die 570 absolut ausreichend.

Musik, Anrufe und intelligente Funktionen

Beide Modelle verfügen über Musikspeicher (Offline-Playlists), einen Lautsprecher mit Mikrofon für Freisprechfunktion oder Sprachassistenten sowie Garmin Pay (Akzeptanz je nach Land und Bank unterschiedlich). Dies sind willkommene Vorteile für Sportler, die ohne Smartphone laufen oder kurze Anweisungen über den Lautsprecher des Laufbands ohne Kopfhörer hören möchten. Die Unterstützung von Garmin Pay ist in Großbritannien teilweise eingeschränkt; in den Benelux-Ländern variiert sie je nach Bank – bitte informieren Sie sich vorab.

Gesundheit und Messungen

Beide Modelle bieten Schlaf-Coaching, HRV-Status, Body Battery, Stress- und VO2max-Messung, Trainingsbelastungsanalyse, Erholungsempfehlungen und adaptive Trainingspläne. Der Forerunner 970 bietet zusätzlich ein EKG sowie die neuesten Funktionen zur Lauftoleranz und akuten Stoßbelastung. Diese Messwerte optimieren Ihre Trainingsentscheidungen: Wie intensiv können Sie heute sicher trainieren? Wie verhält sich die Belastung im Vergleich zu Ihrem bisherigen Training? Wo verlieren Sie an Schrittgeschwindigkeit (z. B. durch den Verlust der Schrittgeschwindigkeit)? Dies ist besonders hilfreich bei Wettkämpfen mit Höchstleistungen oder wenn Sie verletzungsanfällig sind. Für einige erweiterte Messwerte ist Zubehör wie der Garmin HRM-600 Brustgurt für eine umfassende Laufanalyse erforderlich.

Laufen auf dem Laufband: Was nimmt man dabei wirklich wahr?

Wenn Sie hauptsächlich drinnen trainieren (zum Beispiel bei Intervalltraining oder im Winter), sind folgende Punkte wichtig:

  • Anzeige und Bedienung: Das AMOLED-Display beider Modelle ist auch unter Leuchtstoffröhren oder schwachem Licht gut lesbar; die Touch-Funktion arbeitet reibungslos, und die Tasten bleiben auch bei schwitzigen Händen angenehm zu bedienen.

  • Tempo/Kadenz: Auf dem Laufband verlässt man sich stärker auf die Herzfrequenzmessung am Handgelenk und interne Sensoren. Das Modell 970 liefert dank seiner neueren Sensorgeneration etwas stabilere Herzfrequenzkurven bei intensiven Belastungen; das Modell 570 ist für die meisten Indoor-Workouts mehr als ausreichend.

  • Musik und Coaching: Beide Modelle ermöglichen das Training mit Audioansagen. Für Läufer, die lieber ohne Smartphone trainieren, ist der lokale Musikspeicher ideal.

  • Akkulaufzeit im Fitnessstudio: Da GNSS auf dem Laufband üblicherweise deaktiviert ist, hält der Akku des 570 problemlos mehrere Trainingseinheiten pro Ladung durch; der des 970 hält natürlich noch länger durch.

Für Läufer und Triathleten im Freien

Wenn Sie im Freien trainieren , zählt das Gesamtpaket:

  • Navigation: Das 970 mit Kartenfunktion ist ideal für lange Läufe auf neuen Strecken, Trails oder im Trainingslager. Das 570 bietet eine einfachere Streckenaufzeichnung, verfügt aber nicht über eine Kartenebene.

  • Sicherheit & Sichtbarkeit: Die LED-Taschenlampe 970 (weiß/rot) ist praktisch in der Dämmerung/Dunkelheit und in Notfällen.

  • Erholung & Planung: Mit EKG und den neuesten Messwerten steuert das 970 Ihre Trainingsleiter noch präziser; nützlich für Marathons/Triathlons oder wenn Sie datengetrieben trainieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis und für wen?

  • Entscheiden Sie sich für die Forerunner 570, wenn Sie eine leistungsstarke Allround-Uhr mit gutem GPS und allen wichtigen Garmin-Trainingsfunktionen suchen. Sie müssen zwar auf einige Funktionen wie Karten, EKG, Taschenlampe und die neuesten Messwerte verzichten, sparen aber im Vergleich zum Topmodell deutlich. Für alle, die 3-6 Mal pro Woche trainieren (davon oft drinnen), bietet sie häufig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Die Forerunner 970 ist die richtige Wahl , wenn Sie Wert auf Leistung legen, regelmäßig im Freien laufen oder an Triathlons teilnehmen und Navigation, Akkulaufzeit und fortschrittliche Analysen optimal nutzen möchten. Sie ist auch dann empfehlenswert, wenn Sie robustere Materialien (Saphir/Titan) und Funktionen wie EKG und Taschenlampe schätzen.

Vogelperspektive (Unterschiede hervorheben)

  • Bildschirm: Beide AMOLED (Touch + Tasten). 570 in 42/47 mm; 970 Premium-Ausführung (Saphir-/Titanvarianten).

  • Karten & Lampe: 970 hat Offline-Karten + LED-Taschenlampe; 570 Stück.

  • Gesundheit/Metriken: EKG, Lauftoleranz und akute Stoßbelastung bei 970; bei 570 fehlen diese neuesten Analysen.

  • Batterie (Richtwert): 970 2 Wochen Smartwatch; 570 oft kürzer ( 5 Tage in Rezensionen), 14-18 Stunden GPS je nach Einstellungen.

  • Preisspanne: 570 (mittlere Preisklasse, ca. 549 € empfohlen, je nach Region/Aktionen). 970 (Premium-Preisklasse).

Tipps von MijnSporttoestel.nl

  • Hauptsächlich Laufband, gelegentliche Nutzung im Freien (5-10 km): Forerunner 570. Sie erhalten erstklassiges Tracking, Coaching und Musik, ohne für Karten/Taschenlampen zu bezahlen, die Sie selten benutzen.

  • Ob Straßenmarathon, Trailrunning, Triathlon oder viele neue Strecken: Die Forerunner 970. Die Karten, die verlängerte Akkulaufzeit und die zusätzlichen Analysefunktionen machen den entscheidenden Unterschied in der Vorbereitung und am Wettkampftag selbst.

  • Ob Datenfanatiker oder verletzungsanfällig: Forerunner 970 für die neuesten Last- und Aufprallmessungen sowie EKG-Einblicke.

  • Preisbewusst, aber mit AMOLED und Dualband-GPS: Forerunner 570 – wir warten auf ein gutes Angebot.


Abschluss:
Die Garmin Forerunner 570 ist die beste Wahl für die meisten Läufer, die leistungsstarke Funktionen zu einem fairen Preis suchen. Die Forerunner 970 ist das kompromisslose Flaggschiff für alle, die Navigation, Akkulaufzeit und fortschrittliche Analysen wirklich nutzen. Trainierst du viel auf dem Laufband? Dann sind beide Modelle erstklassig – wähle je nach deinen Ansprüchen und ob du die zusätzlichen Funktionen der 970 tatsächlich nutzen wirst.

Hier finden Sie alle unsere Garmin-Uhren zu bestmöglichen Preisen.

Quellen: Zur genauen Darstellung der Unterschiede und der praktischen Auswirkungen wurden offizielle Produktseiten und aktuelle, maßgebliche Rezensionen herangezogen.


Gratis & snel geleverd Ook worden alle zendingen verzekerd verzonden.
Ruime productgarantie Bij ons bestel je met zekerheid, dankzij onze ruime productgarantie.
Beste prijsgarantie Elders een betere deal? Laat het ons weten en we doen een prijscheck.
Specialistische service Onze technische dienst kan helpen bij advies, installatie & reparatie.